Goraksha-Shataka

GORAKSHA SHATAKA – Goraksha’s Hundert Sprüche om hatha-yoga-goraksha-shataka-prarambhah | Om - Beginn der hundert Hatha-Yoga-Sprüche von Goraksha. shri-gurum paramanandam vande svananda-vigraham | yasya sannidhya-matrena cid-anandayate tanuh || 1 || 1. Ich verneige mich vor dem ehrwürdigen Guru, der Verkörper- ung der höchsten Glückseligkeit, dessen bloße Anwesenheit zu Bewusstheit und Seligkeit (cid-ananda) führt. antar-nishchalitatma-dipa-kalikasv adhara-bandhadibhir yo yogi yuga-kalpa-kala-kalanat tattvena jegiyate | jnanamoda-mahodadhih samabhavad yatradi-nathah svayam vyaktavyakta-gunadhikam tam anisham shri-mina-natham bhaje || 2 || 2. Ich verehre Sri Minanatha (= MATSYENDRA), der aufgrund (seiner) Praxis von Adhara-Bandha (Mula-Bandha und den anderen Techniken) im Glanz seiner inneren Energie erstrahlt und hoch gelobt wird als ein Yogi und als ein Wesen jenseits der Natur (Gunas) und der Zeit (Yugas und Kalpas), in der der urzeitliche Herr selbst (SHIVA), der Ozean der Glückseligkeit und des Wis- sens, Gestalt annahm. namas-kritya gurum bhaktya goraksho jnanam uttamam | abhishtam yoginam brute paramananda-karakam || 3 || 3. Nachdem Gorakhsa seinen Guru mit Hingabe verehrt hat, be- schreibt er das von den Yogis gewünschte höchste Wissen, das zum höchsten Glück führt. gorakshah shatakam vakti yoginam hita-kamyaya | dhruvam yasyavabodhena jayate paramam padam || 4 || 4. Mit der Absicht, dem Wohle der Yogis zu nützen, proklamiert nun Goraksha Hundert Sprüche, durch deren Kenntnis der höch- ste Zustand erreicht wird. etad vimukti-sopanam etat kalasya vanchanam | yad vyavrittam mano bhogad asaktam paramatmani || 5 || 5. Dies ist eine Leiter zur Befreiung, weil der Geist von einschrän- kenden Sinneserfahrungen abgewandt wird und so Zeitlosigkeit (kalasya) erreicht wird. dvija-sevita-shakhasya shruti-kalpa-taroh phalam | shamanam bhava-tapasya yogam bhajata sattamah || 6 || 6. Begnadete Menschen üben den Leid überwindenden Yoga, die Frucht des Wunderbaumes der heiligen Überlieferung, an dessen Zweige sich schlaue Vögel laben. asanam prana-samrodhah pratyaharash cha dharana | dhyanam samadhir etani yogangani vadanti shat || 7 || 7. Körperstellung, Atemkontrolle, Zurückziehung, Konzentration, Meditation und der Zustand der Sammlung - das sind die sechs Glieder des Yoga.